Machen Sie Ihre laufende Weiterqualifizierung sichtbar
MTD-Berufsangehörige – so auch Diaetolog*innen – haben die gesetzliche Verpflichtung (MTD-Gesetz 2024, § 38 Abs. 1-2) sich regelmäßig fortzubilden, um ihre beruflichen Aufgaben qualitativ hochwertig und nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft durchführen zu können.
Mit dem MTD-CPD-Zertifikat können Sie mit nur einem Dokument belegen, dass Sie Ihre Fortbildungspflicht erfüllt haben und Ihre laufende Weiterqualifizierung sichtbar machen. Damit tragen Sie wesentlich zur Qualitätssicherung unseres Berufes bei.
Um das Zertifikat beantragen zu können, müssen Sie zunächst innerhalb von 5 Jahren mindestens 80 MTD-CPD-Punkte sammeln. Diese können Sie dann mit den entsprechenden Unterlagen bei der Bildungsakademie Diaetologie Austria (BADA) einreichen, um das MTD-CPD-Zertifikat zu erhalten.
Im den folgenden FAQs beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Erwerb von CPD-Punkten und der Beantragung des MTD-CPD-Zertifikats.
Alle notwendigen Formulare finden Sie in den Download-Boxen auf dieser Seite.
MTD-CPD-Zertifikat
MTD-CPD-Richtlinie
Fortbildungspflicht
Häufige Fragen zu CPD-Punkten
Was sind CPD-Punkte?
Die Abkürzung CPD steht für „Continuing Professional Development“ und beschreibt die Fortsetzung bzw. Wiederaufnahme organisierten Lernens nach dem Abschluss jener Bildungsphase, die zur Berufsberechtigung führt. Ziel ist es, die bereits erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erneuern, zu vertiefen und zu erweitern.
Die absolvierten Fort- und Weiterbildungen zum Nachweis der Fortbildungspflicht in MTD- Berufen werden mit dem CPD-Punktesystem gemessen.
- 1 CPD-Punkt entspricht 45 Minuten Fortbildungszeit.
- 33 CPD-Punkte entsprechen einem ECTS-Punkt (European Credit Transfer System).
Wie kann ich CPD-Punkte erlangen?
Um Ihrer Fortbildungspflicht nachzukommen und das MTD-CPD-Zertifikat beantragen zu können, müssen Sie innerhalb von 5 Jahren mind. 80 MTD-CPD-Punkten erlangen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Sie nehmen an einer Fortbildung (z.B. bei der Bildungsakademie Diaetologie Austria) teil und erhalten nach deren erfolgreichen Abschluss eine bestimmte Anzahl an CPD-Punkten.
- Auch für andere wissenschaftliche und berufspraktische Tätigkeiten wie z.B. die Betreuung von Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit, Lehrtätigkeiten, die Mitwirkungen in ARGEs und Fachgruppen etc. können Sie CPD-Punkte erhalten. Die vollständige Liste der Möglichkeiten finden Sie in der MTD-CPD-Richtlinie auf Seite 5. Die Antragsformulare für die Anrechnung finden Sie in der Download-Box auf dieser Seite.
Wie werden die CPD Punkte berechnet?
Je 45 Minuten reine Fortbildungszeit (ohne Pausen) erhalten Sie 1 CPD-Punkt.
Welche Kriterien muss meine Teilnahmebestätigung erfüllen?
Die Teilnahmebestätigung für Ihre Fortbildung muss folgende Informationen beinhalten, um Sie bei der Ausstellung des MTD-CPD-Zertifikats berücksichtigen zu kann:
- Name der Teilnehmerin/des Teilnehmers
- Name der Institution, bei welcher die Fort- /Weiterbildung besucht wurde
- Titel/Bezeichnung und Inhalt der Fort-/Weiterbildung
- Dauer der Fort-/Weiterbildung (Angabe in Lehreinheiten á 45 Minuten)
- Zeitpunkt der Fort-/Weiterbildung
- Name und Beruf/Funktion der Referentin/des Referenten
- Unterschrift des/r Vortragenden oder des/der befugten Vertreters/in der Institution
- bei stattgefundener Prüfung: Bestätigung der bestandenen Prüfung (Datum, Unterschrift)
Was muss ich tun, wenn auf meiner Teilnahmebestätigung keine CPD-Punkte angegeben sind?
Auf den Teilnahmebestätigungen der Bildungsakademie sind die wichtigsten Kriterien immer vorhanden.
Sollten Sie Veranstaltungen externer Anbieter besuchen, welche diese Infos auf ihren Bestätigungen nicht angeben, schicken Sie uns bitte das Detailprogramm zu. Sollte Ihnen dieses nicht mehr vorliegen, nehmen Sie bitte mit dem Veranstalter der jeweiligen Veranstaltung Kontakt auf.
Ab wann können CPD-Punkte gesammelt werden?
Nach Abschluss des Bachelorstudiums, d.h. wenn die Berufsberechtigung vorliegt.
Fortbildungspunkte, die in der Zeit des Bachelorstudiums absolviert wurden, sind nicht anrechenbar.
Muss ich auch in der Karenz die volle Punkteanzahl erreichen?
Ja, da Sie 5 Jahre Zeit haben und auch in der Karenz Fortbildungen besuchen sollten/können.
Anrechnung von wissenschaftlichen und berufspraktischen Tätigkeiten
- Betreuung Diplom/Bachelor/Masterarbeit
- Hospitation
- Lehrtätigkeit
- Leitungstätigkeit
- Mitwirkung ARGEs, Fachgruppen
- Organisation Fachveranstaltung/Symposien/Kongress
- Vortragstätigkeit
Weiterführende Informationen
Häufige Fragen zu MTD-CPD-Zertifikaten
Welche Zertifikate gibt es und welche Anforderungen muss ich dafür erfüllen?
Es gibt zwei verschiedene Zertifikate, die sich von den Anforderungen her unterscheiden:
- Mit dem MTD-CPD-Zertifikat können Sie die Erfüllung der gesetzlichen Mindestanforderung belegen. Dafür sind 80 CPD-Punkte innerhalb von 5 Jahren nachzuweisen.
- Mit dem MTD-CPD-Zertifikat PLUS weisen Sie die doppelte Menge, also 160 CPD-Punkte innerhalb von 5 Jahren, und damit die freiwillige Erfüllung eines höheren Qualitätsanspruchs nach.
In beiden Fällen sind mindestens 50% der CPD-Punkte aus den Kategorien 1 und 2, sowie höchstens 50% der CPD-Punkte aus den Kategorien 3 bis 19 aus dem Fort- und Weiterbildungskatalog MTD-CPD nachzuweisen. Siehe dazu MTD-CPD-Richtlinie, Tabelle 1 ab Seite 5.
Welche Inhalte werden für das MTD-CPD-Zertifikat berücksichtigt?
Damit eine Veranstaltung (Seminar, Kurs, Kongress etc.) für das MTD-CPD-Zertifikat als fachliche Fort-/Weiterbildung berücksichtigt werden kann, muss diese diaetologisch/berufsspezifisch relevant sein. Für die Beurteilung wird neben dem MTD-Gesetz auch die FH-MTD-Ausbildungsverordnung herangezogen. Es geht also um eine inhaltliche Prüfung, was die Relevanz – für das lt. MTD-Gesetz geregelte Berufsbild der Diaetolog*innen im Zusammenhang mit der kontinuierlichen Weiterbildung – betrifft, und um grundlegende formale Rahmenbedingungen.
In Zweifelsfällen werden von den Antragsteller*innen entsprechende Nachweise eingefordert (wie z.B. Kursausschreibungen, Teilnahmevoraussetzungen, Inhalte, …).
Wie kann ich das MTD-CPD-Zertifikat beantragen?
Bitte gehen Sie wie folgt vor:
- Füllen Sie das Antragsformular vollständig aus. Vergessen Sie nicht auf Ihre Unterschrift am Ende des Formulars.
- Legen Sie sämtliche Nachweise (Teilnahmebestätigungen, Anrechnungsformulare etc.) in Kopie in chronologischer Reihenfolge bei. Bei eingescannten Dokumenten achten Sie bitte auf die Lesbarkeit und richtige Ausrichtung. Das erleichtert die Zuordnung und verringert die Bearbeitungszeit.
- Schicken Sie Ihre Unterlagen per Mail an bildung@diaetologie.at
- Nach positiver Bewertung und Einzahlung der Bearbeitungsgebühr (45 Euro für Mitglieder/ 220 für Nichtmitglieder) erfolgt die Zusendung des MTD-CPD Zertifikats per Post.
Wie lange dauert es, bis ich mein Zertifikat erhalte?
Die Bearbeitungszeit dauert 2-4 Wochen.
Wie lange ist das Zertifikat gültig?
Es besteht eine Gültigkeit von jeweils 5 Jahren.
Welche Kosten fallen für das Zertifikat an?
Die Bearbeitungsgebühr des MTD-CPD-Zertifikats und des MTD-CPD-Zertifikats PLUS beträgt 45 Euro. Von Nichtmitgliedern wird ein Kostenersatz von 220 Euro eingehoben.